*********************************************************** * * * Beschreibung zum EPROM-Programmier-Modul * * * * des Computer-Club robotron Leipzig * * * * (C) by H.-J.Bachmann - Computer-Club robotron * * * *********************************************************** Auf der Tagungskassette befinden sich zwei Programme, die aus Platzgründen und der besseren Unterscheidung im HEADER umbenannt werden mußten. Im ORIGINAL handelt es sich um den von R. Brosig zur Verfügung gestellten EPROM-Handler V2.9 Die Umbenennung erfolgte in - EPROMMER 2.9/IGD und - EPROMMER 2.9/CCL Diese beiden Versionen unterscheiden sich nur in den Port-Adressen für die PIO. Programmstandort: 100H - 8FFH ; Start: 100H *EPROMMER 2.9/IGD ----------------- Hardwarelösung Eprom-Programmiergerät der IG-HC der TU Dresden, nur in Verbindung mit dem E/A-Modul von Riesa und externer Programmierspannungserzeugung. Leiterplatten-Bezug: E.Gerlich,Markscheideweg 08/417,2000 Neubrandenburg Schaltung und notw. Dok. ist in den Tagungsmaterialen vorhanden. *EPROMMER 2.9/CCL ----------------- Hardwarelösung Eprom-Programmiergerät Computer-Club robotron Leipzig. Dieses Programmiergerät hat die PIO und die Programmierspannungserzeugung auf der Leiterplatte integriert und ist direkt an den BUS oder den Baugruppenträger (Riesa) anschließbar. Ebenso besteht BUS-Kompatibilität für die Verwendung am KC85/1 bzw. KC87. Es können die EPROM-Typen(bzw. der dazu Kompatiblen) 2716 / 2732(A) / 2764 / 27128 / 27256 programmiert werden. Die Programmierspannungen sind 12,5V , 21V und 25V ; sie sind jedoch auch individuell beliebig einstellbar. Auf Typen kleiner 2k-Speicherkapazität wurde wegen der Bedeutungslosigkeit verzichtet, dafür wurde bisher ein Programmiergerät vertrieben, welches nicht mehr produziert wird. I/O-Adressen: PORT A Daten - FCH St.W. - FDH PORT B Daten - FEH St.W. - FFH Das EPROM-Programmiergerät des CCL wird anl. der Nachfolgetagung am 17.11. vorgestellt. Weitere Textfiles zu allg. gültigen Aussagen befinden sich auf der Tagungskassette zur Nachfolgetagung. Der Textfile der IG-HC der TU Dresden zur Aufbauanleitung gilt nur in den allg. Punkten analog für das Prg.-gerät des CCL. ***MicroWord-Textfile********V.1(9/89)*********************