l
R
**************************************
* *
* EG Beschreibung - TapeCopy - V 1.0FH *
* *
**************************************
4(c) Frank Herzog5
IG ERF-SOFT
(Maerz 1989)
Arbeitsbereich: C800H - CFFFH ( CCP )
Befehle:
Eingabe: ELw:F -> Laufwerk Lw wird aktuelles Laufwerk
EDF -> Anzeige Directory (aktuelles Laufwerk)
ELF -> Laden File von Tape auf akt. Laufwerk
ESF -> Speichern File von akt. Lw auf Tape
ECF -> Statistische Daten Laufwerk
E^CF -> Warmstart CP/M
-> Anzeige Befehle
Load-Routine:
Eingabe: E>(FileName)F4Enter5
Einladen einer GkomplettenH Diskette
von Tape (ab 'FileName') bis 'Break'(^C)
oder File ">No File"
E(FileName)F4Enter5
Einladen GeinesH Files ('FileName') von
Tape auf aktuelles Laufwerk
Save-Routine:
Eingabe: 4Enter5
Abspeichern des GkomplettenH akt.
Laufwerks auf Tape. Als letztes
File wird ">No File" als Endekennung
ausgegeben.File mit Systemkennzeichen
werden nicht mit ausgegeben.
EFileName.TypF4Enter5
File "FileName.Typ" wird (wenn auf akt.
Lw vorhanden) auf Tape abgespeichert.
"FileName.Typ" muß eindeutig sein.
(Das File kann auch Systemkennzeichen
besitzen.)
Bemerkungen:
E1.F Aktuelles File wird immer ab 100H in den Speicher
geladen, d.h. max. Länge= 49 KByte
E2.F Soll ein File eingeladen werden,welches nicht mit Tape-
Copy ausgelagert wurde,ist zu beachten,daß der Filename
CP/M-Typisch sein sollte.Das heißt,daß Namensfeld muß
8 Zeichen lang sein (mit Leerzeichen auffüllen),gefolgt
von einem '.' und 3 Zeichen Typangabe.Bei Nichtbeachtung
sind Fehleintragungen im Directoryverzeichnis möglich.
E3.F Das Programm nutzt den Sprungverteiler für
LORUF 0FFF1H und
SARUF 0FFF4H.
Das Programm ist mit dem 4K -Monitor nach R. Brosig
nutzbar (z.B. mit SCP-2RF 2.38 ).Bei Verwendung eines
anderen Monitors ist zubeachten,daß für die LOAD-Routine
nicht der Originaleinsprung auf LORUF genutzt wird.
Es wird zu der Adresse auf LORUF+1 (0FFF2H) 11H addiert
und zu dieser gesprungen.
LD HL,(LORUF+1)
LD DE,11H
ADD HL,DE
JMP (HL)
Damit wird die Namenseingabe der original LOAD-
Routine übersprungen.