*********************************************************
* *
* Beschreibung zum EPROM-Programmierprogramm *
* EPROM-Handler V 2.9 (RAM) fuer Z 1013 *
* (C) by Rainer Brosig, Coswig *
* *
*********************************************************
Programmstandort: 100H - 8FFH Start: 100H >CRC=96DF
Hardware: - Z 1013
- EPROM-Programmiergeraet der IG-HC TU Dresden, nach
electronica Bd.227/228 weiterentwickelt.
- in Leipzig (2. Z1013-Tagung) von der IG-HC TU Dres-
den vorgestellt. Leiterplatte bei
Fa. E.Gerlich
2000 Neubrandenburg
Markscheidenweg 08/417
zu beziehen. (Nachnahme)
- zusaetzliche PIO im Z 1013 fuer Programmiergeraet
keine Interruptfaehigkeit gefordert. (Zusatzbau-
gruppe Robotron Riesa ab I/O-Adr. 30H)
I/O-Adressen: Port A Daten : 30H
SW : 31H
Port B Daten : 32H
SW : 33H
Beschreibbare EPROM-Typen: 555, 2708, 2716, 2732, 2764,
27128, 27256, 27512 u.a.
Realisierte Funktionen:
- Typenauswahl durch Eingabe der Typenbezeichnung ohne
fuehrende Buchstaben; die letzten zwei Zahlen sind signifi-
kant
- Lesen des EPROM-Inhalts und Speichern auf RAM-Bereich;
dabei Ausgabe der CRC-Pruefsumme
- Programmieren von beliebigem Speicherbereich,
dabei automatischer Loeschtest und bei negativen Ergebnis
Vertraeglichkeitstest; waehrend der Programmierung wird
der laufende Programmierzyklus bzw. Sicherheitszyklus durch
verschiedene Grafikzeichen angezeigt ; es werden so viele
Zyklen ausgefuehrt bis alle Zellen fehlerfrei beschrieben
sind (max. 100); daran schliessen sich halb so viele Sicher-
heitszyklen an, wie Programmierzyklen gebraucht wurden,
jedoch mindestens 15 ;
Zellen mit Inhalt FFH werden nicht mitprogrammiert, dadurch
erfolgt Programmierung besonders schnell;
nach Beendigung der Programmierung Ausgabe der CRC-Pruefsumme
- Vergleichen des EPROM-Inhalts mit gewaehltem Speicherbereich,
dabei Ausgabe ungleicher Zellen mit deren Inhalt
- Loeschtest mit Ausgabe aller nichtgeloeschten Zellen und de-
ren Inhalt;
diese Funktion kann auch zum schnellen Betrachten des EPROM-
Inhalts genutzt werden
- Wiederholen der zuvor ausgefuehrten Funktion mit gleichen
Parametern
- Fortsetzen der vorher ausgefuehrten Funktion mit gleichen
Parametern ausser der sich an den alten Bereich anschliessen-
den RAM-Adressse
Alle Funktionen koennen auf den gesamten EPROM-Speicherbereich
sowie auf einen Teilbereich angewendet werden, wobei der
kleinste Bereich die Einzelzelle darstellt;
zusaetzlich erfolgt eine Bereichskontrolle entsprechend des
gewaehlten EPROM-Typs. Aus allen Funktionen kann durch BREAK
(CTRL-C,S4-K) auf die Menueebene zurueckgekehrt werden.
Durch BREAK kann auf der Menueebene zum Monitor zurueckgekehrt
werden sowie durch Eingabe von N ein anderer EPROM-Typ
gewaehlt werden. Sollte bei grossen EPROM-Typen der RAM zu
klein sein, kann bereichsweise programmiert werden.
******************************** korrigiert: hofmann **********
23.08.89
^^^^^