MicroWORD 1.5 GS1 fuer Z1013 Grundversion (c) by R. Brosig 18.01.89 Editiertasten: S4 CTRL Bedeutung ______________________________ Q I Cursor rechts P H Cursor links R J Cursor runter S K Cursor hoch I A Cursor eine Seite vor M E Cursor Seite zurueck @ P Zeichen links loeschen S2G DEL Zeichen loeschen K C Bild-/Komm.-Mode J B Ank. Steuerzeichen B R Wandlung Buchstabe gr/kl. E U CAPS (SHIFT-LOCK) W O Loeschen einer Zeile A Q Ersetze/Wiederhole FIND T L FORM FEED (fuer Drucker) D T Tabulator V N NUL C S Einfuegen/Ueberschreiben F V Marke setzen O G Cursor Wort rechts N F Cursor Wort links L D Reclaim, geloeschte Zeichen zurueckholen 1. Speicheraufteilung: 100H-18FEH Programm mit Header- save und S 3004 Druckertreiber 18FFH-1BFEH SAVE-Bereich (Merkzettel) ab 1BFFH Textpuffer Ohne Beschreibung muss nur der Bereich von 100-18FF abgesaved werden! 2. Der Textspeicher: Als Textspeicher dient der Speicherbereich ab 1BFFH. Die genaue Lage des Textpuffers kann durch das A-Kommando im gesamten Textspeicherbereich eingestellt werden. Bei Bedarf kann der Save-Bereich auch zum Textpuffer definiert werden. Die Definition kann dann im Be- reich von 18FFH bis Speicherober- grenze erfolgen (max. 3FFFH bei 16K RAM, DFFF bei 64K RAM). 3. Allgemeine Funktionen: Nach Start des Texteditors wird ein Speichertest durchgefuehrt, der einen evtl. groesser def. Textpuffer auf das Speicher- ende begrenzt (Anzeige 'M'). Danach wird das Ende eines evtl. im Textpuffer liegenden Textes gesucht (Anzeige 'I'). Nachdem wird ein Kommando- modus erreicht. Dieser zeigt - das Menue der moeglichen Kommandos, - die Zeile, in der sich der Cursor befindet (nach Start immer in der letzten)<LINE>, - die Cursorposition innerhalb der aktuellen Zeile <POS>, - den freien Platz im Textpuffer dezimal <FREE>, - die aktuelle Cursor-Textposi- tion in hex <TXP>, - das Textpufferende in hex <ETB> - das definierte Zeilenende (max. 255) dezimal <LE> , - den eingeschalteten Editiermo- de (Insert'I'/Overwrite'O')<M> - sowie den Hexcode des durch den Cursor im Bildmode vedeck- ten Zeichens <CD> an. 4. Der Kommandomodus Folgende Kommandos koennen ver- wendet werden: <A> - assign Damit kann der Textpufferbereich neu definiert werden. Die Eingabe der Adressen kann dezimal oder hexadez. (nachstel- len eines H, ohne fuehrende 0) erfolgen. <B> - bye Rueckkehr zum Monitor und Reor- ganisation des Textes. <S> - start Cursor auf Textanfang <E> - end Cursor auf Textende <N> - number Cursor wird nach Eingabe der Zeilennummer mit maximal fuenf Ziffern auf die entsprechende Zeile gesetzt. <M> - set mark Der Cursor wird im Bildschirm- modus vor Anwendung des Komman- dos auf eine bestimmte Textstel- le positioniert, anschliessend wird mit diesem Kommando diese Stelle markiert und wieder in den Bildschirmmodus zurueckge- schaltet. Die Markierung wird durch andere Kommandos ausgewer- tet. Diese Funktion kann alter- nativ auch durch eine entspre- chende Steuertaste (^V,S4-F) im Bildschirmmode ausgefuehrt werden. <%> - delete part Mit diesem Kommando kann ein Textteil, dessen Anfang mit dem <M>-Komm. gekennzeichnet wurde, bis zur aktuellen Cursorposi- tion geloescht werden. <&>> - all clear Loeschen des gesamten Textpuf- fers. <F> - find/change Soll eine Textfolge im Textpuf- fer gesucht werden und ggf. durch eine andere Textfolge er- setzt werden, so muss nach Aufruf dieses Kommandos der Text, der gesucht werden soll, eingegeben werden, durch '/' getrennt kann anschliessend der einzusetzende Text angegeben werden. Die gesamte Textfolge ist auf 32 Zeichen begrenzt. Dabei kann das Verhaeltnis der beiden Textteile beliebig sein. Die Suche erfolgt dabei grund- saetzlich ab aktueller Cursor- position. Bei der ersten Uebereinstim- mung wird der Curuor auf das erste Zeichen dieser Zeichen- kette gesetzt und in den Bild- schirmmodus umgeschaltet. Im Bildschirmmodus existiert eine Funktionstaste, die diesen Kommandokomplex ohne erneute Eingabe der Zeichenkette wie- derholt startet (CTRL-Q / S4-A =Ersetzen/Wiederholen). Die Find-Routine startet immer auf der aktuellen Zeilenposition <H> - print part Ueber die Druckerschnittstelle kann mit diesem Kommando der Text zwischen einer im <M>-Kom- mando (bzw.^V) markierten Stelle und der aktuellen Cursorposi- tion formatiert ausgedruckt werden. Es besteht die Moeglichkeit der Einstellung des Seitenformates und der Auswahl der zu drucken- den Seiten. Eine Arbeit mit Seitenstop kann eingestellt werden. Nach Aufruf des Komman- dos erfolgt die Aufforderung zur Eingabe der Zeilenzahl/Sei- te (lines/page),die man mit einer Dezimalzahl (>9) beant- wortet (normale Seite=72). Bei Zeilenzahl=0 bzw. keine Ein- gabe erfolgt keine Seitenforma- tierung. Bei geforderter Seitenforma- tierung wird abgefragt, mit welcher Numerierung die ge- druckten Seiten beginnen sollen. Bei leerer Eingabe wird ohne Fusszeile, in der die Seitennum- mer untergebracht ist, gedruckt. Anschliessend wird abgefragt, ob ein Druckstop nach jeder Seite erfolgen soll. Wird diese Frage bejaht, stoppt der Druck definiert nach jeder Seite. <P> - print file wie <H>, nur dass der komplette Text gedruckt wird. <L> - line-end Mit diesem Kommando wird die rechte Zeilenbegrenzung einge- stellt (10-255). Bei Ueberschr. der Pos. erfolgt ein Wortumbruch bis zum vorher- gehenden Leerzeichen oder TAB. Wird innerhalb der letzten 6 Zei- chen ein '-' eingegeben, so er- folgt automatisch ein Zeilen- abschluss. Die Eingabe einer 0 als max. Zeilenlaenge schaltet die Funktion aus. <R> - read file Es wird ein Text, der mit Header- save aufgezeichnet wurde, in den Textpuffer geladen. Ein evtl. vorhandener Text wird ueber- schrieben. <W> - write file Der gesamte Text, der sich im Textpuffer befindet, wird mit Hilfe des integrierten Header- saves an die TB-Buchse ausgege- ben. <V> - write part Ein vorher im <M>-Kommando mar- kierter Textteil wird bis zur aktuellen Cursorposition mit Headersave ausgegeben. <D> - read part Der ueber die Headersaveschnitt- stelle eingelesene Text wird an der Cursorposition eingefuegt. Dabei ist darauf zu achten, dass der eingefuegte Text kleiner als der freie Textbereich ist. Es ist wichtig, dass der Einle- sevorgang nicht vorzeitig abge- brochen wird, da es sonst zu einem Textverlust kommen kann. <X> - expand Hiermit wird der zweizeilige Bildmode eingeschaltet. Damit koennen Texte, die fuer ein brei- teres Format geschrieben sind, ohne seitliches Bildrollen gele- sen und bearbeitet werden. <C> - compact Der zweizeilige Bildmode wird wieder ausgeschaltet. <T> - write repeat Die vorangegangene Write-Funktion wird wiederholt (Sicherheitsko- pie erzeugen). Zwischen der ers- ten Schreiboperation und diesem Kommando darf die aktuelle Cur- sorposition nicht veraendert werden. <=> - NL->CRLF Wandelt ueber den gesamten Text das Zeilenendezeichen NL (1EH) in die Steuerzeichenfolge CRLF (0DH,0AH). Anschliessend wird das Kommando <W> aufgerufen, sodass der gewandelte Text auf Kassette ausgelagert werden kann. Nach Beendigung oder Ab- bruch der Save-Funktion wird der Text wieder zurueckgewandelt. Es ist zu beachten, dass der Text durch die Wandlung in CRLF um die Zeilenzahl laenger wird und deshalb der freie Speicher- platz diesem Fakt entsprechen muss. Mit dieser Funktion koen- nen CP/M-kompatible Texte er- zeugt werden. <I> - in save Dieses sehr leistungsfaehige Kommando dient im Zusammenhang mit dem <O> Kommando dem Mischen von Textteilen. Ein Textbereich von einer definierten Marke bis zur Cur- sorposition wird in den SAVE geladen. Der SAVE stellt einen Sondertextpuffer von 1K Laenge dar, der direkt hinter dem Edi- tor plaziert ist. Ist der mar- kierte Bereich groesser als der SAVE, erfolgt eine Fehlermeldung. Bei Verzicht auf die SAVE-Funk- tion kann der SAVE-Bereich mit zum Textpuffer gemacht werden. <O> - out save Der Inhalt des im <I> Kommando gefuellten SAVE's wird an der aktuellen Cursorposition einge- fuegt. 5. Der Bildschirmmodus Im Bildschirmmodus wird der Bildschirm entsprechend des eingegebenen Textes aktualisiert. Das Textfenster wird dabei so dargestellt, dass der Cursor im Bildfenster erscheint. Dabei kann an den Raendern Text abge- schnitten sein, der nicht mehr auf den Bildschirm passt. 6. Die Druckerschnittstelle Der Anschluss einer elektro- nischen Schreibmaschine S 3004 ist im Programm realisiert. Der Anschluss erfolgt ueber den vor- handenen User-Port des Z 1013. Die Uebertragungsgeschwindigkeit betraegt 1200 baud (2 MHz Rech- nertakt). Der Datenausgang am Stecker X4 liegt am Steckerstift A4 (TXD). Die Sendebereitschaft (/CTS) der S 3004 muss am Steckerstift B4 bereitgestellt werden. Bei der Verwendung anderer Druk- ker kann in Zelle 112H die Adres- se des externen Druckertreibers eingetragen werden. Das Zeichen wird im A-Register uebergeben. Viel Spass mit "MicroWORD 1.5 GS1" Rainer Brosig Ltr. AG Z1013 in der IG-HC DRESDEN <<EOT>>