Falko Trojahn Leipzig, 24. April 1989
***************************************************************
* *
* H e a d e r - C o p y *
* *
***************************************************************
Zweck: Schnellueberspielhilfe zum Laden Kassette -
Kassette, Kassette - RamDisk und umgekehrt,
CRC-Berechnung, Erstellen Inhaltsliste, Auto-
matisches Ueberspielen.
Nach dem Start des Programms erscheint ein Menue von sechs Funk-
tionen (aktuelle Fkt. blinkt), die durch Positionieren ( <- -> )
und ENTER oder durch Aufruf mit Anfangsbuchstabe zu erreichen
sind. Jede Funktion hat drei Parameter, sichtbar in der Zeile
darunter, die mittels Leertaste geaendert werden koennen. Im
folgenden werden die Hauptfunktionen (gross) mit ihren Parame-
tern (klein) und die Zusatzfunktionen erlaeutert:
LOAD Laden durch Aufruf des Headersave
alle jedes folgende Programm wird geladen
typ.. mit Typvorgabe (-> T) und Namensabfrage
name mit Typ- und Namensabfrage
Anschliessend an jedes Laden wird HEAD und CRC entspr.
eingestellter Parameter aufgerufen.
GETD wie LOAD, Aufruf HeaderDisk 45 auf 0D800H
SAVE Retten durch Aufruf des Headersave
rpt letztes gelesenes Programm
typ.. mit Typvorgabe, weiter wie name
name Abfrage Adressen (Aadr Eadr Sadr), Typ und Name
Vor und nach SAVE wird eine kurze Bandpause erzeugt.
Drueckt man unmittelbar am Ende der Tonausgabe eine bel.
Taste, wird Verify abgefragt, sonst nicht!
PUTD wie SAVE, Aufruf HeaderDisk 45 auf 0D803H
HEAD Kassettenlisten bzw. Anzeigen waehrend des Ueberspielens
look Kopfsuche + Anzeige im Direktmodus, Abbruch mit ^C
list Nach LOAD Eintragen der Programmdaten in Inhaltsverzeich-
nis (Anfadr. in 0E803H, 0E805H; Endadr. in 0E807H;
0E809H := 0). Bei voller Liste Ausgabe vor naechstem
Kopf- oder Programm-Laden.
cass Wie look, aber mit Eintragung in Liste
Der Kopf des letzten physisch geladenen Programmes wird
in die erste Bildschirmzeile gerettet.
CRC Berechnung 8-Bit-CRC nach: H. Voelz, Radio DDR - REM
(wird immer nach LOAD aufgerufen)
show Anzeige
into Anzeige + Eintragen in FCB, Adr. 0EBH
ctrl Anzeige + Vergleich mit FCB, Abbruch bei Fehler
VERsion 0,1,2
In 0E7FCH bzw. 0EBFCH kann ein Unterprogramm z. B. zur Recor-
dersteuerung eingetragen werden, das vor/nach LOAD und vor/nach
SAVE aufgerufen wird und die entsprechend der eingestellten
Version im Akku uebergebenen Zahlen auswertet:
Zahl in A Zeitpunkt Beispiel fuer Reaktion des UP bei Vers. 1
0 1 2 Vor LOAD Wenn Akku = 1 dann Einschalten Recorder 1
3 4 5 Nach LOAD Wenn Akku = 4 dann Ausschalten Recorder 1
6 7 8 Vor SAVE Wenn Akku = 7 dann Einschalten Recorder 2
9 A B Nach SAVE Wenn Akku = A dann Ausschalten Recorder 2
AUTO Automatische Folge von LOAD (GETD) und SAVE (PUTD) zum selb-
staendigen Ueberspielen, z. B. bei Steuerung Motor-Ein/Aus von
zwei Recordern ueber VER.
Rueckkehr ins Menue erfolgt durch Eingabe von Q, aber auch
selbsttaetig nach unvollstaendigem Laden (Abbruch mit ^C).
l_s_ Laden, einmal Retten und wieder Laden
l_ss Laden, zweimal Retten und wieder Laden
ls[] Laden, wiederholtes Retten bis Taste gedrueckt wird,
wieder Laden
Zusatzfunktionen:
T Eingabe des Typs fuer LOAD und SAVE
J Start des letzten geladenen Programms wenn Typ = C
R Ausgabe der Inhaltsliste und Loeschen (auch wenn die Liste
nicht voll ist)
Es existieren Implementierungen fuer Headersave 5.95 auf 0E000H,
0F800H und fuer 4K-Brosig-Monitor fuer die Programmadressen
0E800H bis 0EBFFH, Start 0E800H bzw. 0E400H, 0E7FFH, 0E400H. Ich
bitte darum, stets alle Varianten und die Beschreibung zusammen
weiterzugeben.
Ich hoffe, dass durch dieses Programm die (oft endlosen...)
Ueberspielvorgaenge etwas beschleunigt werden. Fuer Anregungen,
Hinweise auf Fehler u. ae. bin ich jederzeit dankbar.