****************************
* *
* Edas 1.1 a+d+h *
* *
****************************
1. LADEN + START
================
LADEN VON 2000H BIS 3FFFH
START AUF 2000H
AUF DIE FRAGE "NEUSTART J/(N):"
ALS ERSTES EIN 'J' EINGEBEN
DAMIT die NOTWENDIGEN BEREICH
DEFINIERT WERDEN. ANSCHLIESSEND
GEHT DER Edas IN EINE
KOMANDOSCHLEIFE.
2. HERKOEMLICH KOMANDOS
-----------------------
ASGN
ohne parameter !
anzeige und aenderung der text-
und mc-codebereiche
ADDR marke/ zahl? ausdruch
anzeige der gewuenschten adresse hexaU
dezimal
umrechnung einer edzimal in hex
zahl
als operationszeichen sind + und
- zugelassen. es erfolgt eine
markenpruefung !
EDIT ohne / marke / zn / zn,zn
editieren von quelltextzeilen
dabei kann alles in der entsprechenden
zeile geaendert werden auchdie
zeilennummer (copy) bei nemonk.
fehler wird abgebrochen unddie zeile
nicht uebernommen
KILL ohne / zn / zn,zn / marke
loeschen von zeilen
ohne parameter loeschen textpuffer
LIST listet text para. s.edit
STEP ohne / ziffer
neunummerrierung derzeilen
ohne para. = 1
DR registeranzeige
RUN ohne /zn /zn,zn /marke
uebersetzen und starten
LON
einschalten drucker
LOFF
ausschalten drucker
RON
einschalten tastaturrepeat
___________________________
geanderte und zusaetzliche
Befehle
SAVE
es wird der header-save
angesprungen und dabei der Typ
's' uebergeben. weiterhin wird
die frage 'Repeat' gestellt um
ein schnelleres sichern einer
zweitkopie zu gewaehrleisten.
als drittes argument wird die
aktuelle txp-endadresse
eingetragen.
LOAD
es wird wieder der header
angesprungen und auf
kopfkontrolle eingestellt. die
eingabe des filfnamens kann
jedoch entfallen. als
ladeadresse des textes wird die
bei 'ASGN' stehhende
txp-anfangsadresse genommen.
bei nicht zu beseitigenden
lesefehlern erfolgt ein sprung
zum anffang des Edas. die neuen
txp-adressen werden in den Edas
uebernommen und die arbeit kann
weitergehen.
ANLD
es wird an den bereits
geschriebenen text komulatiiv
geladen. es ist damit moeglich
mehrere quelltexte zu verbinden
der text kann jedoch nur an
nicht vor geladen werden
READ
entspricht der alten LOAD
routine bei der das
betriebssystem genutzt wird.
WRIT
entspricht der alten SAVE
routine.
! bei der naechsten Edas
version gestrichen
DS
aufruf eines DUMP's.
nach der eingabe undenterkann
die gewunschte adresse
eingegeben werden (enter)
auf dem Bs erscheint ein
speicherauszug in hex
mit der taste '@' kann zwischen
ASCII und HEX umgescalten
werden. mit den cursortasten
kann seitenweise vor und
zurueck geblaettert werden.
nach space kann eine neue
adresse eingegeben werden und
mit der 'M' taste wird in ein
modify mode gegangen. dabei hat
das erste zeichen eine
steuerfunktion
. = naechstes zeichen als
ascii in ram schreiben
z.b. .A : 41H in ram
R = adresse decrementieren
space = adr. incrementieren
zz zwei hex ziffern (oder
eine) alt hex uebernehmen
aus dem jeweiligem mode wird
mit S4/K gegangen.
AUTO zn
es wird eine automatische
zeilennummerierung beider
eingabe von quelltextzeilen
realisiert.
dabei muss die zeilennummer
eingegeben werden nach der ein-
oder angefuegt werden soll
di ausgegebene zeilennummer
entspricht nicht unbedingt der
bim list sonden stellt
forlaufende nummer dar.
BYE
ehemals CM verlassen des Edas
dabei wird auf 66H eine kurze
NMI routine untergebracht
ansonsten erfolgt bei NMI ein
sprung zum Edas.
im maerz wird versucht eine
weiter verbesserte version
bereitzustellen.
Ulf Beckmann
PS als komentar ist nun auch __
(s1/G) wie PN zugelassen
_________ende___________________