Hinweise zur Installation eines 1.2 Diskettenlaufwerkes an den Z1013,
(bzw. 1.4 oder 1.6 Laufwerk 5/89)
____________________________________________________________________
Schaltung nach Applikation U 8272 und "Praktische Mikrocomputer-
technik" von Kramer sowie "Anschluss Ramfloppy" von Brosig.
1) Taktfrequenz des Rechners von 2 MHz reicht nicht aus. Dem U 8272
muessen wenigstens 2.5 MHz angeboten werden. Das bedeutet also den
Rechner mit 4 MHZ laufen zu lassen oder durch Einsatz eines zu-
saetzlichen 10 MHz Quarzes eine Taktfrequenz von 2.5 MHZ zu er-
reichen. Ich selbst arbeite jetzt mit 2.5 MHz.
Um die Load- und Saveroutinen weiterhin nutzen zu koennen (nach
alt) sind saemtliche Zeitkonstanten bei 4 MHZ durch 0.5 und bei
2.5 MHz durch 0.8 zu dividieren.
2) Das BIOS ist ROM-faehig und kann mit CPM bzw. CPM64 (64 Zeichen).
Oder Jump DE00 bzw. Jump E47E aufgerufen werden.
Mit Aufruf des Programms (Kaltstart) wird W8272 und R8272 (Schrei-
ben und Lesen) auf E800 H und saemtliche Arbeitszellen auf E900 H
geladen.
Eprom muesste also von DE00 bis E7FF sein.
3) Laufwerk B ist momentan noch von 7000 H bis C800 H eingebunden,
laesst sich aber durch vorhandenen Quelltext leicht umschreiben.
Siehe auch den Beitrag in MP ueber RAM-FLOPPY.
4) Die Leiterplatte ist entsprechend Bestueckungsplan zu bestuecken
und hat als Systemsteckverbinder K 1520-Bus. Vorsichtshalber
sind nach dem Bohren der Leiterplatte alle Leiterzuege auf Haar-
risse durchzuklingeln !!!!
Das Laufwerk 1.2 (K 5600.10/20) einschl. Leiterplatte benoetigen
5V , 1.25A und 12V , 600mA. Ein stabile Stromversorgung ohne "Span-
nungseinbrueche" ist unbedingt fuer die einwandfreie Funktion zu
garantieren.
Ein 1.4 Laufwerk benoetigt ca. bei 5V 600 mA und 12V 300mA.
5) Ebenfalls wird Motor ON nicht Softwaremaessig gesteuert, es wird
durch CS ueber den DL 123 gesteuert. Achtung !!! bei einigen 1.2
Laufwerken reicht das L-Potential, welches der DL 123 liefert,
nicht aus um bei Schreibvorgaengen des Laufwerkes ein ordentliches
arbeiten zu garantieren.
Am einfachsten laesst sich das ordentliche Arbeiten mit dem For-
matierungsprogramm testen. Sollte es da beim Schreiben Probleme
geben muesste ueber den DL 123 noch ein Relais angesteuert werden,
welches dann direkt Masse an Motor ON legt.
Bei 1.4 oder 1.6 Laufwerken treten diese Probleme nicht auf.
(Motor ON siehe Steckerbelegung am Laufwerk)
6) Vorgehensweise beim ersten Formatieren einer Diskette :
- System einschl. BIOS von Kassette laden (C800 H)
- Format von Kassette laden ( 100 H )
- Kurzes Programm schreiben und dieses dann anspringen. Diskette
wird formatiert und gleichzeitig das System draufgeschrieben.
Programm fuer das erste formatieren:
Org 1000 H
LD HL,AN1 21 3B E1
LD DE,E800H 11 00 E8
LD BC,50H 01 50 00
LDIR ED B0
LD HL,AN2 21 D4 E4
LD DE,E900H 11 00 E9
LD BC,250H 01 50 02
LDIR
CALL INIT CD 4C E2
CALL INIFD CD 08 E1
JMP FORM+16 C3 10 01
7) Bei einem 1.2er Laufwerk ist es guenstig, das FAULT-RESET vom
Schreibflipflop zu trennen, da es sonst zu Aufzeichnugsfehlern
kommen kann (siehe Bild 1).
Am Schaltkreis IC5 (Laufwerk) ist Pin 9 auf +5V zu legen !
8) Belegung Steckverbinder am Laufwerk 1.2 bzw. 1.4 und an der Lei-
terkarte.
Leiterplatte Steckverbinder Steckverbinder
8272 1.2 Laufw. 1.4 Laufw.
A1 Masse Masse 2
A2 Masse + 5 4 Head Load---|
A3 Select DS 0 Motor ON 6 |
A4 Index Ready 8 Index |
A5 Write Data Track 0 10 DS 0 ----|
A6 Read Data Write Protect 12
A7 Head Load Fault Write 14
A8 Write Enable Read Data 16 Motor ON
A9 Step Direction Index 18 Step Direction
A10 Step Fault Reset 20 Step
A11 Write Protect Masse 22 Write Data
A12 Track 0 Masse 24 Write Enable
A13 Masse 26 Track 0
B1 +12 Masse 28 Write Protect
B2 +12 + 5 30 Read Data
B3 +12 + 5 32 Head Select
B4 Head Load 34 Ready (nicht angesch.)
B5 Select---| Verbindung muss
B6 Head Select Step | hergestellt werden !!!!
B7 Lock-----|-wird an DS 0 angeschl.
B8 Motor ON Write Data
B9 Write Enable
B10 Step Direction
B11 + 5 + 12
B12 + 5 + 12
B13 + 5 + 12
Steckverbinder am 1.4 Laufwerk!(von oben auf das Laufwerk gesehen)
+12,0,0,+5 ______________________
_________ (Spannungen) ||.............|...|||
| | |34 8 42|
_____________________________| |____
9) Auf der Kassette sind die folgenden Programme:
* Quelltext BIOS (MikroWord)
* Quelltext FORMAT
* Maschinenprogramm System+BIOS (auf E47EH ist E7 04
einzutragen!!!),(System von C800 bis DDFF und BIOS von DE00
bis E7FF)
* Maschinenprogramm Format (100 bis 22B)
* Mein Betriebssystem mit geaenderten Zeitkonstaten als
Beispiel.(Betriebssystem ist das Riesaer A2 mit
Erweiterungen, durch Eingabe von Help werden alle Funkionen
angezeigt.
* Hinweise zur Installation Laufwerk.....in Micro-Word
Zusaetzlich Hinweise !!!!
Bisher wurden insgesamt mit der Leiterplatte 5 1.2er Laufwerke
sowie 2 1.4er Laufwerke und 3 1.6er installiert. Die Leiterplatte
funktionierte immer sofort.
Lediglich bei den 1.2er Laufwerken gab es die unterschiedlichsten
Erscheinungen, die aber mit der Leiterplatte nichts zu tun haben.
- bei einigen muessen die 12Volt wenigstens 12ms vor den 5Volt an-
liegen. Verzoegerung ueber Relais reicht aus.
- das Motor On ueber den DL123 geht auch nicht bei allen Laufwerken,
siehe Hinweise Pkt.5.(Zusaetzlicher Schalter oder Relais)
- die Spannungen 5 und 12 Volt muessen stabil anliegen
- auf der Grundplatte des Z1013 ist der PIO vorsichtshalber voll-
staendig auszudecodieren!!!
- eine 64*16 Zeilenumschaltung ist eingebunden (Aufruf mit CPM64)
- ein 1.4 oder ein 1.6 Laufwerk laesst sich sofort mit der vor-
handenen Software anschliessen, es stehen dann aber ebenfalls
nur 148k zur Verfuegung.
Will man z.B. bei einem 1.4 Laufwerk 305k erreichen muss im BIOS
das Unterprogramm STRCK und eine Aenderung im DPBF erfolgen,
ebenfalls muss natuerlich eine Aenderung im Formatprogramm
erfolgen.Bei 305k ist man voll kompatibel zu den Disketten
eines 1.2 Laufwerkes 148k.Ich selbst arbeite mit 305k.
Noch etwas zu den geaenderten Zeitkonstanten fuer die Load/-und
Saveroutinen in meinen Betriebssystem, ich habe das Riesaer fuer
eine grosse Tastatur (A.2) mit Erweiterungen ab F800H.
Adresse alt neu
2.0MHz 2.5MHz
F3C3 06 70 06 8C
F3D1 06 35 06 42
F3E3 06 12 06 16
F3E8 06 0F 06 12
F3FC 06 0E 06 11
F405 06 10 06 14
F415 06 03 06 03
F41F 06 19 06 1F
F428 06 15 06 1A
F35C 11 10 09 11 54 0B
F45F 3E 07 3E 08
F481 3E 44 3E 55
F48E 3E 1E 3E 25
F49B 3E 1A 3E 20
F4B8 3E 01 3E 01
F4C2 3E 12 3E 16
F4C9 3E 12 3E 16
F4F0 3E 1E 3E 25
Header steht ab F800H
FA9C 06 70 06 8C
FAAA 06 35 06 42
FAB7 06 12 06 16
FABE 06 0F 06 12
FAD2 06 0E 06 11
FADB 06 10 06 14
FAEB 06 03 06 04
FAF5 06 19 06 1F
FBFE 06 15 06 1A
FB35 11 10 09 11 0B 54
FB38 3E 07 3E 08
FB5A 3E 44 3E 55
FB67 3E 1E 3E 25
FB76 3E 1A 3E 20
FB95 3E 01 3E 01
FB9F 3E 12 3E 16
FBA6 3E 12 3E 16
FBCF 3E 1E 3E 25
Fuer Hinweise und Veraenderungen bin ich dankbar.
Norbert Zimmermann
H.-Grade-Str.67
Magdeburg
3038