0800 1f98 0000 I ... GEDIT 2.24
           *******************************
           * Beschreibung des grafischen *
           *    Editors  GEDIT 2.24      *
           * (c) by rehn-soft,      0389 *
           *******************************

GEDIT stellt einen grafischen Editor dar, der es ermoeglicht,
mit Hilfe des (originalen) Zeichensatzes des Z 1013 Zeichnungen
am Bildschirm zu entwerfen. Das Programm nutzt Betriebssystem-
Funktionen des Monitorentwurfes von R.Brosig (MP 7/88).
Die Entwurfsarbeit wird von GEDIT durch Zusatzfunktionen
unterstuetzt. Als Zeichenflaeche werden die oberen 30 Bild-
schirmzeilen genutzt. Ueber den angehaengten grafischen
Druckertreiber ist es moeglich, die erarbeiteten Bilder von
einem EPSON-kompatiblen Nadeldrucker (K63xx, LXxx) ausdrucken zu
lassen.  

Standort:       100H - 14EFH  (Programm, ROM-faehig) >CRC=5BC8
                14F0H - 2D7FH  (vom Programm benoetigter RAM)
Start:          100H
Restart:        103H

Bildzwischenspeicher:    2600H - 29BFH (Laenge = 3C0H)


Funktionen
----------
Bis auf ENT und SP (s.u.) sind alle Funtionen ueber
CTRL..Aufrufe realisiert und koennen mit CTRL-C (^C) = BREAK
abgebrochen werden. Jeder Funktionsaufruf legt eine Kopie des
aktuellen Bildes im Bildzwischenspeicher ab.
Die Arbeit mit den Funktionen wird staendig durch eine Menue-
zeile unter dem Bild unterstuetzt.
^R :    Rueckkehr ins Betriebssystem des Z 1013.  Vorher wird
        eine Kopie des aktuellen Bildes im Bildzwischenspeicher
        abgelegt.
^N :    Aufblenden des Menues.
^Z :    Loeschen des aktuellen Bildes. Zwischengespeicherte
        Bilder (s.u.) bleiben erhalten.
^A :    Anzeige von jeweils 31 darstellbaren Zeichen in der 
        Menuezeile, die dann zum Gestalten des Bildes zur
        Verfuegung stehen. Wiederholter Aufruf zeigt die
        naechsten Zeichen.
ENT:    Aufnehmen des Zeichens unter dem Cursor. Dabei ist es
        gleichgueltig, ob das Zeichen aus der Menuezeile oder
        aus dem bereits existierenden Bild geholt wird. Das
        Zeichen wird als Cursorzeichen uebernommen und ausserdem
        in der Menuezeile hexadezimal angezeigt (ein aufgenom-
        menes Leerzeichen wird als Kreuz dargestellt). Das
        Zeichen kann jetzt mit Hilfe der Cursor-Tasten
        (Cur-left=08H, Cur-right=09H, Cur-down=0AH,Cur-up=0BH)
        an die gewuenschte Bildschirmposition gebracht und dort
        mit SP (s.u.) gesetzt werden.
SP :    Setzen des Cursorzeichens auf die Cursorposition.
^T :    Einfuegen von Text ab der Cursorposition bis ENT.
^F :    Fuellen aller Cursorpositionen mit dem Cursorzeichen. Mit
        dieser Funtion koennen z.b. schnell Linien gezogen werden.
^V :    Verschieben von Bildbereichen. Durch Positionieren des
        Cursors wird der zu verschiebende Bereich oben links und
        unten rechts eingegrenzt und kann dann beliebig über den
        Bildschirm verschoben werden. Unter Zuhilfenahme der
        ^S- und ^L-Funktionen (s.u.) koennen so auch Bildteile
        an andere Stellen kopiert werden.
^S :    Save Bild. Diese Funktion gestattet es, das aktuelle
        Bild in vier verschiedenen Bildspeichern abzulegen oder
        auf Kassette auszugeben. Dadurch ist es moeglich,
        mehrere Bilder gleichzeitig im Speicher zu verwalten.
^L :    Load Bild. Es koennen Bilder aus den Bildspeichern eins
        bis vier oder von Kassette in den Bildschirm zur Bear-
        beitung geladen werden. Das Laden aus den Bildspeichern
        2,3,4 und von Kassette geschieht durch Kopieren. Beim
        Laden aus dem Bildspeicher 1 werden nur Leerzeichen im
        aktuellen Bild ueberschrieben (mix). Damit ist es
        moeglich, Bilder zu mischen und schrittweise aufzubauen.
        Hinweis:        ^S und ^L nutzen die HEADERSAVE-Routi-
                        nen SARUF und LORUF, Typvorgabe "G".
^P :    Ausgabe des aktuellen Bildes an den Drucker. Dazu wird
        jedes Zeichen des Bildes im angehaengten Druckertreiber in
        einen EPSON-kompatiblen Code gewandelt und mit ent-
        sprechenden Steuerzeichen an einen externen Drucker-
        treiber uebergeben (der externe Druckertreiber darf
        das Zeichen 1EH nicht in 0DH/0AH aufloesen!). Die Dar-
        stellung kann wahlweise invers erfolgen.
 

Hinweise zur Anpassung
----------------------
Alle Systenrufe erfolgen ueber eine Anpassungsarea. Ist kein
externer Druckertreiber vorhanden, so ist der Ruf ZEIDR in jedem
Falle durch Eintragen von  C9H  kurzzuschliessen.
0106H:          E7 00 C9        ;RST 20H, DB  0 : OUTAK
0109H:          E7 01 C9        ;RST 20H, DB  1 : INCH
010CH:          E7 04 C9        ;RST 20H, DB  4 : INKEY
010FH:          E7 06 C9        ;RST 20H, DB  6 : OUTHX
0112H:          E7 0B C9        ;RST 20H, DB 11 : WIND
0115H:          C3 DC FF        ;JMP 0FFDCH     : BEEP
0118H:          C3 F1 FF        ;JMP 0FFF1H     : LORUF
011BH:          C3 F4 FF        ;JMP 0FFF4H     : SARUF
011EH:          C3 CA FF        ;JMP 0FFCAH     : ZEIDR
0121H:          C3 00 F0        ;JMP 0F000H     : MON

Fuer die EPSON-kompatible Druckerausgabe muessen ab 0CD2H die
Steuerzeichen fuer folgende Befehlsfolge eingetragen werden:
     Steuerzeichen                 in der vorliegenden Version
---------------------------------  ---------------------------
Carrige Return                          0DH
Line Feed                               0AH
Zeilenabstand 8/72                      1BH,41H,08H
Einzelpunktmodus 480 Spros-             1BH,4BH,00H,01H
sen/8 Zoll , 256 Einzelsprossen

In Zelle 0CD1H ist die konkrete Anzahl dieser Steuerzeichenfol-
ge abzulegen (in der vorliegenden Version also 09H).
Ab Adresse 0CDDH befindet sich die Tabelle der Druckcodes aller
darstellbaren Zeichen (je Zeichen 8 Byte).

Korrekturhinweise und Verbesserungsvorschlaege bitte an:
	
                                 Uwe Rehn, Fr.-Heckert-Str. 35
                                 SCHWARZENBERG , 9430

	
         Beispiel (Titelbild) eines gedruckten Bildes:
****************************  korrektur hofmann  **************
26.08.89
^^^^^
	n