****************************************************************
* L O G I K A N A L Y S A T O R - P R O G R A M M *
****************************************************************
Standort: 100H - 1FFFH sadr. 100H >CRC=5EDE
...............................................................
Beschreibung:
-------------
Das Programm zur Logik-Zustands- und Logik-Zeitanalyse
laesst sich auf jedem K1520 implementieren.Mit ihm
koennen langsame Vorgaenge, wie sie bei E/A-Geraeten
und Datenuebertragungen auftreten, verfolgt werden.
Die Ausgabe erfolgt auf Bildschirm , Systemdrucker und/
oder dem graphischen Drucker K6311.
Das Programm benoetigt 2 KByte ROM und 2,5 KByte RAM .
Die zeitliche Aufloesung reicht bis zu einer Impuls-
breite von 25 us. Die Datenmenge umfasst 2 Kbyte.
Als Eingangspegel am Standardtor sind TTL-Signale verar-
beitbar.
Die Zeitangaben gelten fuer eine Rechnertaktfrequenz von 2 MHz.
2. Technische Parameter
Datenbreite : 8 Bit
Speichertiefe : 2048 Bit
Startadresse : 100 H
Restartadresse : 1000 H !!!!!
Eingangspegel : 0 ... 5 V ungepuffert
Standardtor : 00 H (PIO-Tor A )
2.1. Zeitanalyse
Aufloesung : 10 us
25 us ... (10 us ) ... 2585 us
Triggerung : Vortriggerung
Start, wenn (Daten * Maske) = Triggerwort
(Bei Aufloesung 4 us ist die Maske =0FFH)
2.2. Zustandsanalyse
Aufloesung : ca. 30 us je Halbtakt
Takt : aus Datenstrom
Erlaubte Taktbits werden ODER-verknuepft.
Takt = low wird zuerst aufgezeichnet
Triggerung : Vortriggerung
Start, wenn :
(Daten * Maske) exor (XOR-Maske) = 0
3. Bedienung
Alle Einstellungen erfolgen im Dialog. Ausgaben mit '?'
erfordern die Eingabe von J oder N , alle anderen nume-
rische Werte. Die Eingaben erfolgen alle in hexadezi-
maler Form.
3.1. Aufnahmeparameter
Die Parameter der Datenaufnahme lassen sich vor jeder
Messung neu einstellen. Die Entscheidung dazu wird im
Dialog abgefordert. Der Rechner fordert nur die fuer
die eingestellte Messart erforderlichen Werte ab, wobei
die logischen Verknuepfungen der triggerworte den An-
gaben aus 2.1. und 2.2. zu entnehmen sind.
3.2. Datenanzeige
Die Datendarstellung und der Neustart von Messungen
erfolgt von einem zentralen Anzeigebild aus.
3.2.1. Neustart Messung
Das Programm wird entsprechend einem Restart neu
gestartet. Es entfaellt allerdings die Auswahl der
Grundbetriebsart (Zustand / Zeit).
3.2.2. Neustart Programm
Es erfolgt ein voelliger Neustart einschliesslich
Initialisierung.
3.2.3. Anzeige Zeitdiagramm
Es wird der Speicherinhalt zusammen mit allen wichtigen
Parametern dargestellt. Auf dem Bildschirm werden 30
Taktzustaende aufgeblendet.
Ausser den Messdaten sind folgende Angaben darge-
stellt :
T-A : Seitenanfang ( = Adresse linker Rand )
POINT : Adresse Pointer
DT : Differenz zwischen Marke ( M ) und Pointer
in Takten
HEX : Pointerbyte hexadezimal
DEZ : Pointerbyte dezimal
Als Kommando werden folgende Eingaben akzeptiert :
U : 30 Takte vorwaerts (Bild + Pointer)
D : 30 Takte zurueck -"-
CUR : Cursor rechts = 10 Takte vor
CUL : Cursor links = 10 Takte zurueck
+ : Pointer 1 Takt vor
- : Pointer 1 Takt zurueck
X +/- : Pointer X Takte vor/zurueck
M : Marke wird auf Pointer gesetzt
ENTER : Ende
Autor: Gerd Schoenfelder
***************************************************************
^^^^^