SCHACHPROGRAMM-UEBERSICHT
(*=Aufruf nach Spielende)
SPIEL......... :*M=Monitorrest.
*N=Neues Spiel
S=Spielstaerke
U=Umkehr Farbe
W=Automatic
V=Variante
*Z=Var. zurueck
P=Problemeing.
PROBLEMEINGABE : P=Ende Probl.
N=Grundstellung
C=Clear
+=Weisse Figur
-=Schwarze Fig.
Space=Fig. entfern.
WIEDERHOLUNG.. : M=Monitorrest.
N=Neues Spiel
*W=Wiederholung
S=Spielfortfue.
Enter=Naechster Zug
1. Grundzustand - Spiel
------------------------
1.1 Monitorrestart :
-Fenster maximal
-Letztes Bild bleibt erhalt.
-Kommandoschleife Monitor.
1.2 Neues Spiel :
-Ende des Spiels
-weitere Kommandoeingabe wie
nach Schach Matt /Spielende
1.3 Spielstaerke
-Eingabe der Zahlen 1...6
-Anzeige rechts oben im Bild
1.4 Umkehr der Spielfarbe
-Wechsel der Spielfarben
-Der Computer spielt weiter
1.5 Variante
-Es werden bis zu 10 Stel-
lungen in aufsteigender
Reihenfolge gespeichert
-Aenderung der Reihenfolge
durch Eingabe einer Ziffer
von 0-9 hinter dem 'V'.
-Anzeige der Variante
rechts oben im Bild.
1.7 Variante zurueck
-Abrufen der gespeicherten
Varianten, mit der letzten
beginnend.
-Aenderung der Reihenfolge
durch Eingabe einer Ziffer
von 0-9 hinter dem 'Z'.
1.8 Problemeingabe - Beginn
-Umschalten auf Problemein-
gabe
2. Problemeingabe
------------------
2.1 Problemeingabe - Ende
-Umschaltung auf Spiel
2.2 Neues Spiel
-Alle Figuren werden in die
Grundstellung gebracht
2.3 Clear
-Alle Figuren werden vom
Spielfeld entfernt
2.4 Aenderung der Stellung
-Entfernen einzelner Figuren
durch Eingabe der Position
mit vorangestelltem Space.
-Setzen von Figuren durch
Eingabe der Position mit
vorangestelltem Buchstaben
fuer die Figur (zB. T=Turm)
Weisse Figuren koennen mit
'+', und schwarze Figuren
muessen mit '-' beginnen.
Alle Angaben bei Problemeingabe
werden mit Enter abgeschlossen.
Die Stellung nach Verlassen der
Problemeingabe ist am Ende des
Spieles die Ausgangsstellung
fuer die Wiederholung.
3. Wiederholung des Spieles
----------------------------
3.1 Monitorrestart
-Siehe Punkt 1.1
3.2 Neues Spiel
-Abfrage nach Spielfarbe
und -staerke
-Spielbeginn
3.3 Variante zurueck
-siehe Punkt 1.7
3.4 Wiederholung des Spieles
-siehe Punkt 4.3
4. Wiederholung des Spieles
----------------------------
4.1 Monitorrestart
-siehe Punkt 1.1
4.2 Neues Spiel
-siehe Punkt 3.2
4.3 Wiederholung des Spieles
-Spielbeginn von der Grund-
stellung, bzw. von der
letzten Problemstellung aus
4.4 Spiel
-Spieler spielt von der ak-
tuellen Stellung aus weiter
4.5 ENTER
-Ausgabe des naechsten Zuges
Spieldauer :
------------
SP 1 ~ 1 min.
2 ~ 3 min.
3
4 ~ 100 min.
5 ~ 7 h
6 ~ 10 h